Select your language

GeschlossenGeschlossenWegen Baumaßnahmen müssen die Ausstellungen "Im Visier des Fotografen",
"Soldatenbilder", "Zelt des Großwesirs" und der Zinnfigurenturm im Neuen Schloss
vom 26. April bis 10. Mai leider
geschlossen bleiben.

„Dolchartiges Messer“
sog. Grabendolch
(Deutsches Reich, 1914-1918)

Grabendolch sog. Dolchartiges Messer, Deutsches Reich 1914-1918 © Bayerisches ArmeemuseumDer Erste Weltkrieg brachte eine überraschende Renaissance des Nahkampfes mit sich. Die Schützengräben der beiden Seiten waren an vielen Stellen ganz nahe aneinander gerückt. Kleinen Trupps entschlossener Soldaten bot das die Chance, diese Distanzen überfallartig zu überwinden. Die bevorzugte Tageszeit für solche Greifkommandos und ähnliche Stoßtrupps, damals meist als „Patrouillen“ bezeichnet, war die Nacht. Sie behinderte den Verteidiger im Gebrauch seiner Abwehrmittel, vor allem der Schusswaffen. Deren Einsatz konnte aber auch überhaupt unerwünscht sein, weil er im Getümmel des Nahkampfes auch die eigenen Leute gefährdete oder der alarmierende Knall der Schüsse vermieden werden sollte. Mit aufgepflanztem Seitengewehr (Bajonett) waren manche Gewehre fast zwei Meter lang und damit ziemlich unhandlich. Deshalb verteilte man an die Truppen primitive physische Nahkampfmittel wie Schlagkeulen und Dolche. Die deutsche Armee bezeichnete sie offiziell als „dolchartige Messer“. Heute würde man von Kampfmessern sprechen. Bei überfallartigem Gebrauch waren solche Waffen gewiss effektiv, doch war ihr Einsatz aufgrund der körperlichen Nähe des Opfers zweifellos mit einer höheren psychischen Hürde verbunden als der einer Schusswaffe.
Im Verlauf des Ersten Weltkrieges nahm die Zahl dieser Messer kontinuierlich zu. Diese Messer waren als Waffen konzipiert. Ihre Klinge war für das Zustechen eingerichtet und eignete sich nur wenig für den Gebrauch als Feldmesser.

Derartige Stücke sind in der Dauerausstellung des Museums des Ersten Weltkriegs im Reduit Tilly ausgestellt. Dieses Objekt (Inv.-Nr. H 16370) war in der Ausstellung „Fastnacht der Hölle. Die Sinne und der Erste Weltkrieg“ (04.04.2014 - 01.03.2015) im Haus der Geschichte Baden-Württembergs in Stuttgart zu sehen.

Das Bayerische Armeemuseum ist eines der großen militärhistorischen Museen in Europa. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt auf Bayern in seinem europäischen Kontext. Sie reichen vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart.

Die Aufgabe des Bayerischen Armeemuseums ist auf der Grundlage seiner Sammlungen die kritische und historisch genaue Reflexion von Militär und kriegerischer Gewalt in der Geschichte und ihrer Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Staat.