Select your language

GeschlossenGeschlossenWegen Baumaßnahmen müssen die Ausstellungen "Im Visier des Fotografen",
"Soldatenbilder", "Zelt des Großwesirs" und der Zinnfigurenturm im Neuen Schloss
vom 26. April bis 10. Mai leider
geschlossen bleiben.

Die Bayerische Armeebibliothek muss aus Personalmangel
vom 24. bis 26. April 2024 leider
geschlossen bleiben.

Dreiviertelharnisch - sog. Pappenheimer
(1. Hälfte des 17. Jahrhunderts)

Reiterharnisch aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, Inv.-Nr. A 784 © Bayerisches Armeemuseum

Der Kürassier (von französisch cuirass = Harnisch, wurde später im Deutschen zu Küriss und dann zu Kürass) war fast vollständig durch seine Rüstung bedeckt; nur an die Stelle der Beinschienen traten Lederstiefel. Diese Dreiviertelharnische erinnerten an die kunstvollen Rüstungen des 15. und 16. Jahrhunderts, stellten aber nur noch ein roh gearbeitetes Massenprodukt dar. Er wurde zum besseren Schutz gegen Rost mit Leinöl geschwärzt. In Verbindung mit dem gitterförmigen Helmvisier verlieh ihm dies ein bedrohliches Aussehen. Diese geschlossenen Helme wurden im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges immer mehr durch eine bequemere Helmform ersetzt, die so genannte Zischägge aus Osteuropa.
Da die Brust schusssicher geschmiedet war, betrug das Gesamtgewicht immerhin etwa 26 kg. Als Seitenwaffe führte der Kürassier einen breiten Degen mit besonders breiter Klinge, der wirksame Hiebe zuließ. Im Gefecht bediente er sich jedoch vorwiegend seiner Radschlosspistolen, dem so genannten "Puffer". Ihre Wirkung blieb allerdings auf kürzeste Entfernung beschränkt. Das relativ komplizierte Radschloss funktioniert ähnlich einem Feuerzeug mit Federmechanismus. Es drückt ein Schwefelkiesstück auf den Rand einer sich drehenden Scheibe, wodurch Funken erzeugt werden, welche das Pulver auf einer Pfanne entzündeten. Pistolenschüsse waren damals jedoch nur auf eine sehr kurze Entfernung wirksam.

Mehrere dieser Pappenheimer sind in der Dürnitz im Erdgeschoss des Neuen Schlosses ausgestellt (Inv. Nr. A 784).

Das Bayerische Armeemuseum ist eines der großen militärhistorischen Museen in Europa. Der Schwerpunkt der Sammlungen liegt auf Bayern in seinem europäischen Kontext. Sie reichen vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart.

Die Aufgabe des Bayerischen Armeemuseums ist auf der Grundlage seiner Sammlungen die kritische und historisch genaue Reflexion von Militär und kriegerischer Gewalt in der Geschichte und ihrer Auswirkungen auf Mensch, Gesellschaft und Staat.