Select your language

Ein Prosit der Erinnerung
Soldaten und ihre Bierkrüge

Ort: Neues Schloss
Dauer: 13. September bis 30. Dezember 2016

 

Gruppenbild von Soldaten vom 13. Infanterie-Regiment Ingolstadt © Bayerisches ArmeemuseumReservistenkrug des Infanteristen Hacker, der von 1911 bis 1913 beim 7. kgl. bayer. Infanterieregiment "Prinz Leopold" in Bayreuth gedient hat, Inv. Nr. 0597-2015 © Bayerisches ArmeemuseumViele Soldaten der Königlich-Bayerischen Armee erwarben zur Erinnerung an ihre Militärzeit einen "Reservistenkrug". Das waren aufwendig verzierte Porzellankrüge, meist mit einem Zinndeckel versehen. Auf ihnen war der Name des Besitzers und die Einheit festgehalten. Viele kleine Bilder zeigten Szenen aus dem Soldatenleben, der Garnison und patriotische Symbole oder Herrscherporträts. Oft findet man eine Namensliste der Soldaten, die am gleichen Tag wie der Besitzer des Krugs ins Zivilleben zurückkehrten. Die große Zeit dieser Krüge beginnt um 1890 und endet mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Öffnungszeiten:
Di-Fr     9.00 bis 17.30 Uhr
Sa-So 10.00 bis 17.30 Uhr

Eintritt kostenlos


Objekt des Monats


Sprengstücke einer schweren Feldgranate C/76, deutsch um 1880, Inv.-Nr. 0126-2023 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Die Bayerische Armeebibliothek muss aus Personalmangel
vom 9. bis einschließlich 26. Juni 2023 leider
geschlossen bleiben.

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erschienen
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.