Select your language

As of 11 September 2023, the passageway
from the castle courtyard to the theater parking lot
will be closed for two years due to renovation work.

All three houses of the Bavarian Army Museum will
not open until 11:00 a.m. on 4. October 2023.

Sturmhaube (cişak)
(deutsch, osmanisch überarbeitet, Anfang 16. Jahrhundert)

Sturmhaube (cişak), deutsch, osmanisch überarbeitet, Anfang 16. Jahrhundert, Inv.-Nr. A 6271 © Bayerisches Armeemuseum (Foto: Gert Schmidbauer)Sturmhaube (cişak), deutsch, osmanisch überarbeitet, Anfang 16. Jahrhundert, Inv.-Nr. A 6271 © Bayerisches Armeemuseum (Foto: Gert Schmidbauer)Die nach oben hin spitz zulaufenden Sturmhaube (cişak) war Bestandteile der charakteristischen Rüstung eines türkischen Reiters (sipâhî). Sie zeigt eine typische achtkantige Form und mündet in einer eichelähnlichen Spitze. Naseneisen, Wangenklappen und Nackenschutz fehlen. Der Augenausschnitt wurde später eingeschnitten. Der Helm ist vollständig mit einem geätzten, orientalisierenden Rankenornament verziert – das aber nicht in das Osmanische Reich verweist, sondern in den süddeutschen Raum. Dort wurde auf Grundlage von Musterbüchern die osmanische Formsprache nahezu perfekt imitiert. Diese pseudo-osmanischen Plattnererzeugnisse wurden hochgeschätzt: Eine nachträglich eingeschlagene Inschrift weist den cişak als Besitzstück eines gewissen Mehmeds aus. Die Sturmhaube wurde also in Süddeutschland gefertigt und später im Osmanischen Reich benutzt.
Der Helm wird derzeit im Depot des Museums verwahrt (Inv.-Nr. A 6271).

 

Priscilla Pfannmüller