Select your language

 Neuer Museumsraum

Sonne, Mond und Sterne – eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern

Faltblatt Bayerisches Armeemuseum (2022) © Bayerisches Armeemuseum

Reitgarnitur für Kurfürst Maximilian I. (ohne Pallasch und Satteldecke) auf einer Pferdeskulptur © Bayerisches Armeemuseum (Foto: Andrea Gruber, BSV)

Um 1620 ließ sich Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) eine prunkvolle Reitgarnitur anfertigen. Anlass war vermutlich die anstehende Erhebung zum Kurfürsten im Jahr 1623.
Der bekannte Goldschmied Johann Michael aus Prag bekam den Auftrag, dieses Gesamtkunstwerk zu schaffen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die einzelnen Bestandteile der Garnitur auseinandergerissen oder gingen verloren. Heute existieren noch der Sattel, die Steigbügel, die Satteldecke, das Zaumzeug, der Brust- sowie der Schweifgurt und der Pallasch.

Nach zweijähriger Vorbereitungszeit ist es dem Bayerischen Armeemuseum nunmehr gelungen, dieses einzigartige Ensemble wieder an einem Ort zusammen zu führen – 400 Jahre nachdem es entstanden ist. Umfangreiche Forschungen und Restaurierungen waren hierfür nötig, denn einige der Stücke galten Jahrhunderte lang als Türkenbeute des Kurfürsten Max Emanuel.

Sonne, Monde und Sterne sind die beherrschenden Elemente fast aller Einzelteile. Kostbare Materialien, aufwändigste Techniken und viel Geld waren nötig, um dieses Ensemble herzustellen. Die einzelnen Teile werden ebenso vorgestellt wie die Herstellungstechniken oder der Weg der Stücke durch die Jahrhunderte.

 

Raumeindruck mit Pferdeskulptur, Satteldecke (im Vordergrund), Pallasch etc. des Raumes "Bayern wird Kurfürstentum" © Bayerisches Armeemuseum (Foto: Luise Wagener)

Der Raum, in dem die Reitgarnitur präsentiert wird, widmet sich dem Thema „Bayern wird Kurfürstentum“. Hier wird deutlich, dass Bayern um 1620 weit mehr war als das heutige Ober- und Niederbayern. Die so genannte „Sekundogenitur am Niederrhein“ führte dazu, dass zweitgeborene Söhne aus dem Haus Wittelsbach von 1583 bis 1761 Kurfürsten von Köln waren. Hierdurch waren sie auch Herrscher über weltliche Gebiete und erhöhten so die Macht der Wittelsbacher im Reich erheblich.

Die Ausstellung wurde von Dr. Tobias Schönauer und Dr. des. Priscilla Pfannmüller kuratiert.

 

Katalog

Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern © Allitera Verlag / Bayerisches Armeemuseum
Zur Reitgarnitur ist ein umfangreicher Katalog erschienen. Im Buchhandel und im Shop des Museums ist er zum Preis von 25 € erhältlich.

Hier können Sie den Katalog kostenlos als PDF herunterladen (ca. 5,3 MB).

Sonne, Mond und Sterne. Eine Reitgarnitur des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern
(Kataloge des Bayerischen Armeemuseums 21)
Hg. von Priscilla Pfannmüller und Ansgar Reiß
München 2022, 208 Seiten zahlreiche Abbildungen, fadengehefteter Festeinband
ISBN 978-3-96233-344-7


Objekt des Monats


Trinkbecher aus Eisen, Deutsches Reich 1918, Inv.-Nr. 0348-2022 © Bayerisches Armeemuseum

News

Fernglas  Deutsch, um 1870, Inv. Nr. 0110-2016 © Bayerisches ArmeemuseumStellenausschreibung
Leitung Armeebibliothek (m/w/d)
unbefristet
in Vollzeit

Bewerbungsschluss 29.05.2023

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erscheint im Juni
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

The visit of the museum is again possible without 3G requirements, but we recommend to continue wearing a mask in the museum.