Select your language

Signalhorn
(Serbien, vor 1916)

Serbisches Signalhorn, gefunden 1916 auf dem Schlachtfeld bei Kragujevac; Inv.-Nr. E 6369 © Bayerisches ArmeemuseumSignalhörner werden im militärischen Gebrauch zur Erzeugung von weittragenden Signalen für das Heer und die Reiterei verwendet. Dieses serbische Signalhorn wurde 1916 auf dem Schlachtfeld bei Kragujevac gefunden und durch die Kriegsbeutekommission im gleichen Jahr dem Bayerischen Armeemuseum überwiesen. Es ist mit den serbischen Farben rot-blau gewickelt und durch zwei Einschüsse erheblich beschädigt. Nach dem auf dem Schalltrichter aufgelegten Emblem könnte sich um ein Beutestück wohl osmanischer Herkunft handeln.
Kragujevac ist heute eine der Partnerstädte der Stadt Ingolstadt.

Das Horn wird in der Ausstellung „Musiques, sons et silences. Entendre la guerre“ (27. März bis 16. November 2014) im Historial de la Grand Guerre in Péronne in Frankreich gezeigt (Inv. Nr. E 6396).


Objekt des Monats


Bundeskokarden für Mützen und Tschakos; Bayern 1848; Inv.-Nrn. B 1962 und B 1963 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.