Select your language

Raupenhelm für die bayerische Infanterie
(1806-1825)

Raupenhelm für die bayerische Infanterie 1806-1825, Inv.-Nr. B 6156 © Bayerisches ArmeemuseumIm Jahre 1800 wurde für die bayerische Armee im Rahmen einer Neuuniformierung der Raupenhelm eingeführt. Die Ursprünge des Raupenhelms gehen auf Kopfbedeckungen zurück, die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts in Frankreich und Großbritannien für die leichte Kavallerie aufgekommen waren. Diese waren nach antikem Vorbild gestaltete Metallhelme mit Kamm, aus denen sich die überhohen Kammhelme der Kavallerie entwickelten, oder Lederhelme mit Raupe. Die besonders hohe, ausladende Form war u.a. dem Zeitgeschmack geschuldet.
Die endgültige Form des Raupenhelms, anfangs offiziell „Kaskett“ genannt, stellte aber eine eigene bayerische Schöpfung dar. In der Höhe nach und nach verringert, prägte sie bis 1886 das Bild des bayerischen Soldaten. Manche deutsche Länder, wie Württemberg, Sachsen oder Hannover, übernahmen zeitweise diese Form.

Dieses Exemplar war als Leihgabe in der Ausstellung „Grenzen überschreiten - Bayern und Salzburg 1810 bis 2010" im Salzburg Museum zu sehen (Inv. Nr. B 6156).


Objekt des Monats


Trinkbecher aus Eisen, Deutsches Reich 1918, Inv.-Nr. 0348-2022 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erscheint im Juni
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.