Select your language

Schlachtschwert oder Bidenhänder
(16. Jahrhundert)

Schlachtschwert, das mit zwei Händen geführt werden musste (16. Jh.), sog. Bidenhänder, Inv.-Nr. A 603 © Bayerisches ArmeemuseumDurch die Steigerung in der Qualität der Harnische wurde es ab dem 14. Jahrhundert notwendig, auch längere und stärkere Schwerter anzufertigen. Um diese schwerer gewordenen Waffen handhaben zu können, musste die zweite Hand zur Unterstützung dienen und der Griff daher länger werden. Aus dem so entstandenen Anderthalbhänder entwickelte sich bei den Schweizern und den Landsknechten ein besonderes Schlachtschwert, der Bidenhänder.

Das Schlachtschwert (auch Bidenhänder oder oder Beidhänder genannt) besaß eine sehr lange und breite Klinge, die gerade oder „geflammt“ (Flamberger) war. Die geflammte Klinge sollte wohl abschreckende Wirkung haben, denn sie verursachte keine schwereren Wunden als eine gerade Schneide.
Neben einem sehr langen Griff sind lange, meist gebogene Parierstangen charakteristisch für diese Art Waffe. Bei jüngeren Exemplaren finden sich an der Klinge auch kleine Parierstangen, hakenförmige Ansätze vor der eigentlichen Parierstange. Zwischen dem Griff und diesen Haken war die Klinge üblicherweise nicht geschliffen. Dieser Teil des Schwertes wird als Fehlschärfe bezeichnet und war meist – wie der Griff – mit Leder oder Samt überzogen.
Der Gebrauch dieser Waffe erforderte große Fertigkeit und Übung. Über den Einsatz dieser mächtigen Waffen herrscht immer noch unterschiedliche Ansichten. Offenbar wurden Schlachtschwertträger um zum Schutz der Fahne postiert. Ein Schlachtschwert wiegt zwischen 2,8 und 5 kg. Es kann daher eine enorme Schlagkraft entfalten.

Um 1600 kamen sie endgültig außer Gebrauch und dienten als Zier- und Paradewaffe der Leibgardisten nur mehr repräsentativen Zwecken. In dieser Zeit werden die Stücke dann zunehmend auch mit aufwändigen Ornamenten verziert.

Im Neuen Schloss sind mehrere Exemplare in einer großen Inszenierung in der Dürnitz zu sehen (hier Inv. Nr. A 603).

TS


Objekt des Monats


Trinkbecher aus Eisen, Deutsches Reich 1918, Inv.-Nr. 0348-2022 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erscheint im Juni
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.