Select your language

Reiterstiefel
(deutsch, ca. 1700-1740)

Reiterstiefel mit Anschnallsporen, deutsch ca. 1700-1740, Inv. Nr. H 17373 © Bayerisches Armeemuseum (Foto: Gert Schmidbauer)Soldaten der schweren Kavallerie trugen zu Beginn des 18. Jahrhunderts Stiefel aus extrem dickem und hartem Leder mit großen Stulpen. Die schwere Kavallerie ritt beim Angriff in enger Formation, Mann neben Mann. Solche Stiefel sollten die Beine der Reiter vor Hieb und Stich, Brüchen und Quetschungen schützen. Im 18. Jahrhundert wurden die Stiefel nach und nach wieder etwas leichter, um die Kavalleristen beweglicher zu machen. Wie alle militärischen Bekleidungsstücke sind Schuhe und Stiefel äußerst selten erhalten. Dieses Paar kam aus der privaten Sammlung des Malers Angelo Jank (1868-1940) in das Armeemuseum. Es wiegt 6,6 kg.

Die Stiefel sind in der neuen Dauerausstellung „Formen des Krieges 1600-1815“ im Neuen Schloss zu sehen (Inv. Nr. H 17373).


Objekt des Monats


Sprengstücke einer schweren Feldgranate C/76, deutsch um 1880, Inv.-Nr. 0126-2023 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Die Bayerische Armeebibliothek muss aus Personalmangel
vom 9. bis einschließlich 26. Juni 2023 leider
geschlossen bleiben.

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erschienen
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.