Select your language

Büste Ludwig von der Tann
(München, 1883)

Ludwig von der Tann, General der Infanterie (1815-1881), Büste von Christoph Roth 1883, Inv. Nr. B 2131 © Bayerisches ArmeemuseumDer Münchner Bildhauer Christoph Roth (1840-1907) schuf 1883 für das bayerische Armeemuseum Marmorbüsten der Generale Ludwig von der Tann und Jakob „Jacques“ von Hartmann, die im Deutsch-Französischen Krieg die beiden bayerischen Armeekorps geführt hatten. Sie dienten der Pflege einer eigenen, bayerischen Militärüberlieferung in einem preußisch dominierten Deutschland.
Mit „Allerhöchster Entschließung“ vom 20. Februar 1884 ordnete König Ludwig II. die Aufstellung der Büsten im Armeemuseum an. Gleichzeitig wurden die Forts II und III der Festung Ingolstadt nach Hartmann bzw. von der Tann benannt.
In der 1905 eröffneten Ausstellung war der Raum XII dem Deutsch-Französischen Krieg gewidmet. Dort fand die Büste von der Tanns wieder ihren Platz.

Heute wird dieses Exponat in der Ausstellung „Friedensbeginn? Bayern 1918-1923“ im Museum des Ersten Weltkriegs im Reduit Tilly gezeigt (Inv.-Nr. B 2131).


Objekt des Monats


Trinkbecher aus Eisen, Deutsches Reich 1918, Inv.-Nr. 0348-2022 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erscheint im Juni
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.