Select your language

Verheizt – vergöttert – verführt
Die deutsche Gebirgstruppe 1915 bis 1939

Museum des Ersten Weltkriegs (Reduit Tilly im Klenzepark)
Dauer: bis 31. Dezember 2023


Vormarsch zur Westfront bei Aubres (4. Flandernschlacht) im Bereich der Heeresgruppe Kronprinz Rupprecht, zu der das Deutsche Alpenkorps gehörte, April 1918 (Inv. Nr. 64-1974) © Bayerisches ArmeemuseumDFlyer Gebirgstruppe Titel © Bayerisches Armeemuseumas Bayerische Armeemuseum widmet erneut eine Sonderausstellung der Geschichte der deutschen Gebirgstruppen. Sie schließt chronologisch an die vorausgehende Ausstellung an. Der gewählte Zeitraum umfasst die Jahre von 1915 bis 1939. Während des Ersten Weltkriegs wurde das Deutsche Alpenkorps 1915 aus den Dolomiten an andere Frontlinien verlegt und war unter anderem bei Verdun und in Rumänien im Einsatz. Zwischen den Kriegen trainierte die Reichswehr auch den Gebirgskampf, obwohl Deutschland aufgrund des Versailler Vertrages eine eigene Gebirgstruppe verboten war. In den 1930er Jahren integrierte man die Gebirgstruppe schließlich in die Wehrmacht. Viele ehemalige und aktive Soldaten begrüßten die Wiederaufrüstung freudig und ließen sich vom nationalsozialistischen Regime verführen.

Die Ausstellung widmet sich verschiedenen Aspekten der Geschichte dieser Einheiten, die sich nicht in die übliche Periodisierung einbinden lassen. Somit ist der vielleicht ungewöhnliche Zeitrahmen von 1915 bis 1939 bewusst gewählt.

Der Kurator der Ausstellung ist Dr. Thomas Müller.

Zur Ausstellung ist eine umfangreiche Veröffentlichung erschienen, die zum Preis von 10 € an der Museumskasse erworben werden kann.

Öffnungszeiten:
Di-Fr     9.00 bis 17.30 Uhr
Sa-So 10.00 bis 17.30 Uhr

Eintrittspreise:
3,50 €; ermäßigt 3,00 €
sonntags 1,00 €


Objekt des Monats


Sprengstücke einer schweren Feldgranate C/76, deutsch um 1880, Inv.-Nr. 0126-2023 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Die Bayerische Armeebibliothek muss aus Personalmangel
vom 9. bis einschließlich 26. Juni 2023 leider
geschlossen bleiben.

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erschienen
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.