Select your language

Bayerische Landesausstellung 2015
Napoleon und Bayern

Flyer zur Ausstelllung Napoleon und Bayern © Haus der Bayerischen GeschichteOrt: Neues Schloss
Dauer: 30. April bis 31. Oktober 2015
Veranstalter: Haus der Bayerischen Geschichte
Partner: Stadt Ingolstadt und Bayerisches Armeemuseum

 

200 Jahre nach der Niederlage Napoleons (1769─1821) bei Waterloo 1815, seiner endgültigen Abdankung und seiner Verbannung nach St. Helena ist es Zeit, die Geschichte des Feldherrn und Kaisers der Franzosen aus dem Blickwinkel des ehemaligen Verbündeten Bayern zu erzählen.

Bis heute blickt man in Bayern mit gemischten Gefühlen auf das Bündnis mit Napoleon. Einerseits führte es in die Katastrophe. Zu erinnern ist an die tausende bayerischen Soldaten, die vor allem 1812 in Russland ihr Leben ließen. Andererseits erfüllte sich für Bayern der Traum von militärischem Glanz und außenpolitischer Größe. Napoleon führte Bayern – anders als Preußen – nicht in die Niederlage, sondern zum Sieg. Das Bündnis mit dem Kaiser der Franzosen brachte Bayern die Königskrone, ein vergrößertes Territorium, das bis heute Bestand hat, und die erste liberale Verfassung. Damals begann das moderne Bayern – und sein „Geburtshelfer“ war Napoleon.

Allerdings war es eine schwierige Geburt, die vor allem für die Bevölkerung mit großen Opfern verbunden war. Es waren nicht nur die Soldaten, die Bayern stellen musste, auch im Land selbst waren Plünderungen, Verwüstungen, Hunger und Ängste durchzustehen. Denn Bayern war Durchzugsgebiet für die verbündeten und feindlichen Armeen. Bis heute finden sich an vielen Orten Erinnerungsspuren an den Einfall der Soldaten, der häufig genug leergeräumte Felder, Stallungen, Speicher und Vorratskammern hinterließ. Bayern war auch Schauplatz von Schlachten zwischen den französischen Heeren unter Napoleon und seinen Gegnern, allen voran Österreich. Hohenlinden und Eggmühl können davon Zeugnis ablegen. Nach den Schlachten blieben Tausende Gefallene und Verwundete zurück.

Am Ende der Geschichte war Bayern gerade noch rechtzeitig der Bündniswechsel gelungen: weg vom sinkenden Stern Napoleons, hin zum alten Verbündeten Österreich. An der letzten entscheidenden Schlacht gegen Napoleon, der Völkerschlacht von Leipzig im Oktober 1813, in der Napoleon eine verheerende Niederlage erlitt, nahmen die Bayern zwar nicht teil, sie standen jedoch auf der Seite der Sieger. So konnte man die durch Napoleon gewonnenen Territorien auch im Wiener Kongress sichern.

Am Ende dieser so glanzvoll begonnenen Epoche war Bayern bankrott, die Wirtschaft lag am Boden und man konnte sich erst Jahrzehnte später von den Verlusten wieder erholen. Dennoch bleiben das vergrößerte Staatsgebiet, die innenpolitischen Errungenschaften und eine spezifisch bayerische Erinnerung an diese Zeit: der Mythos Napoleon à la bavaroise.

Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog mit zwei einleitenden Aufsätzen von Marcus Junkelmann, dem Kenner der napoleonischen Epoche Bayerns, erschienen. Alle Ausstellungsexponate werden beschrieben und in ihren historischen Kontext eingebettet; alle Exponate sind mit einer farbigen Abbildung im Katalog vertreten. Der Katalog ist im Buchhandel erhältlich.

 
Weitere Informationen unter www.hdbg.de/napoleon
 
 
Eine Ausstellung entsteht
(Projekt der Wirtschaftsschule Ingolstadt)

 

Im Rahmen des Projektes "Dokumentation des Ausstellungsaufbaus der bayrischen Landesausstellung Napoleon und Bayern"  dokumentierten Schüler der Wirtschaftsschule Ingolstadt den Prozess der Entstehung dieser Ausstellung.
Die mitwirkenden Schüler waren:
Lucia Zollner und Nicolas Ganser (Fotos)
Patricia Alberter, Jessica Johnson, Virginia Kurnik, Sara Mascali, Jennifer Paul, Lukas Seidl, Kathrin Widani (Ton)

Betreut wurden sie von Fr. Baur und Hr. Baier