Select your language

Kordwaffenrock für Unteroffiziere der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika
(um 1900)

Kordwaffenrock für Unteroffiziere der Kaiserlichen Schutztruppe für Deutsch-Südwestafrika (um 1900), Inv. Nr. 0290-1968 © Bayerisches ArmeemuseumDer Kordwaffenrock diente ausschließlich als Tropenuniform für die deutschen Truppen in Deutsch-Südwestafrika; in der Heimat wurde er nicht getragen. Die extremen klimatischen Verhältnisse in Deutsch-Südwestafrika mit starker Tageshitze und kalten Nächten erforderten für die Truppen eine luftdurchlässige, aber auch wärmende und strapazierfähige Kleidung. Diese Anforderungen erfüllte am besten ein Manchesterkord, aus dem die Tropenkleidung für diese Schutztruppe gefertigt wurde. Der Kragen, die Vorstöße und Ärmelaufschläge bestanden aus kornblumenblauem Tuch, der Abzeichenfarbe für dieses Schutzgebiet. Zu Paradezwecken wurde an der linken Seite eine geflochtene Achselschnur angebracht, die – wie die Schulterschnüre – in den Reichsfarben schwarz-weiß-rot gehalten war. Eine silberne Tresseneinfassung um Kragen und Ärmelaufschläge kennzeichnete den Rang des Unteroffiziers. Unter der starken Sonneneinstrahlung blichen die ursprünglich mattbraunen Uniformen rasch aus. Altgediente Soldaten legten daher besonderen Wert auf eine möglichst helle Korduniform.
Dieses Objekt befindet sich im Depot des Bayerischen Armeemuseums (Inv. Nr. 0290-1968).


Objekt des Monats


Bundeskokarden für Mützen und Tschakos; Bayern 1848; Inv.-Nrn. B 1962 und B 1963 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.