Select your language

Maximilians-Orden für Wissenschaft und Kunst, Abteilung Kunst
(Bayern, ab 1853)

Maximilians-Orden für Wissenschaft und Kunst, Abteilung Kunst, Inv. Nr. 0433-1962 © Bayerisches ArmeemuseumDer von König Maximilian II. im Jahre 1853 gestiftete Orden sollte außergewöhnliche Leistungen in Wissenschaft und Kunst würdigen und ein äußerliches Zeichen der Anerkennung für vorzugsweise deutsche Gelehrte und Künstler sein. Dafür wurde der am Hals zu tragende einklassige Orden in die Abteilungen „Wissenschaft“ sowie „Kunst“ aufgegliedert und bestimmt, dass die Zahl der Ordensmitglieder hundert nicht übersteigen sollte. Die renommierten Künstler Leo von Klenze und Wilhelm von Kaulbach fertigten hierzu die Entwurfszeichnungen. Obwohl sich das Ordenskapitel für Klenze ausgesprochen hatte, bestimmte der König, dass der  Kaulbach‘sche Entwurf zur Ausführung gelangen sollte.

Da der Dichter, Orientalist und Zeitkritiker Friedrich Rückert, dem 2016 im Rahmen der Wanderausstellung „Der Weltpoet Friedrich Rückert (1788-1866). Dichter, Orientalist, Zeitkritiker“ in Coburg (14.1. bis 17.4.2017), Erlangen und Schweinfurt gedacht wurde,  zu den ersten Inhabern des Maximilians-Ordens für Wissenschaft und Kunst gehörte, wurde das vorliegende Exemplar (Inv. Nr. 0433-1962) als Leihgabe zur Verfügung gestellt.


Objekt des Monats


Sprengstücke einer schweren Feldgranate C/76, deutsch um 1880, Inv.-Nr. 0126-2023 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Die Bayerische Armeebibliothek muss aus Personalmangel
vom 9. bis einschließlich 26. Juni 2023 leider
geschlossen bleiben.

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erschienen
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.